Die Jahresberichte der einzelnen Projekte sind da!
/in Bildungsinnovation, Nachhaltigkeitsbildung, News, Stipendienprogramm/von Livia JakobUnser Team in der Schweiz hat mithilfe des Teams in El Salvador ausführliche Jahresberichte über die unterschiedlichen Projekte von Consciente erstellt. Viel Spass bei der Lektüre!
Programm für Bildungsinnovation
Das Programm für Bildungsinnovation leistet seit 2018 einen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsqualität an salvadorianischen Primarschulen. Das Programm umfasst zwei Teilbereiche:
Im Portal Educativo Estudiantil (Schüler/innen-Portal) nehmen jährlich 2’000-3’000 Schülerinnen und Schüler an interaktivem Zusatzunterricht in Mathematik teil.
Dieser kombiniert individualisiertes Lernen am Computer mit spielerischen und kooperativen Lernformen. Nach der Schulschliessung im März 2020 konnte im vergangenen Jahr der Zusatzunterricht in reduziertem Rahmen in Gemeindezentren wieder aufgenommen werden. Über 500 Schulkinder haben von diesem Unterricht profitiert. Zudem ermöglichte die Ausstattung lokaler Gemeindezentren mit Internet und Computern den Kindern Zugang zu ihren Schulunterlagen für den Fernunterricht. In diversen Workshops (online und in Präsenz) wurde auch das mentale Wohlbefinden von Schulkindern gezielt gefördert.
Im Portal Educativo Docente (Lehrer/innen-Portal) wurden 2021 diverse Weiterbildungen mit insgesamt 157 Lehrpersonen durchgeführt. Im Zentrum standen dabei nicht nur unsere didaktischen und fachlichen Weiterbildungen für Mathematiklehrpersonen, sondern neu auch umfassende Kurse zu digitalen Werkzeugen für den Fernunterricht. Im Rahmen des QUEST-Projekts wurden zudem in Zusammenarbeit mit der Universität Bern neue Weiterbildungskurse entwickelt, deren Wirkung zukünftig in grossem Umfang evaluiert werden soll. Schliesslich wurden professionelle Lernvideos produziert und den Lehrpersonen sowie den Schülerinnen und Schülern online zur Verfügung gestellt.
Programm für Nachhaltigkeitsbildung

Frauen aus ländlichen Gebieten nehmen an den Bildungsworkshops von Consciente teil. Das Team passt seine Inhalte und Methoden jeweils an die Teilnehmerinnen an.
Durch Bildung auf Augenhöhe ermächtigt das Programm für Nachhaltigkeitsbildung junge Menschen dazu, ihre eigene Vision der nachhaltigen Entwicklung zu stärken und zu Akteurinnen und Akteuren des sozialen Wandels zu werden.
In Anlehnung an die «Sustainable Development Goals» der Vereinten Nationen standen im Projektjahr 2021 die vier Fokusthemen Gender, Umwelt, Gesundheit und Demokratie im Zentrum. Der theoretische Teil der Projektarbeit bestand aus Workshops, die jungen Menschen und lokalen Organisationen Wissen zu den vier Themenbereichen vermittelten. Im praktischen Teil erlernten die Teilnehmenden den Umgang mit spezifischen Methoden und Werkzeugen sowie Kenntnisse der Gemeinschaftsarbeit, die es ihnen ermöglichen, selbständig innovative Projekte zu entwickeln und durchzuführen. Durch die Vernetzung mit Organisationen und die Unterstützung lokaler Initiativen erreichen die vermittelten Inhalte und Instrumente nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch breite Kreise der lokalen Bevölkerung.
Stipendienprogramm
Eine weiterführende Ausbildung stellt für viele Jugendliche im Departement Morazán ihren grössten und – aufgrund von Armut oder geografischer Marginalisierung – leider fast immer unerfüllbaren Lebenstraum dar. Die Region ist jedoch dringend auf gut ausgebildete junge Menschen angewiesen, die vor Ort Veränderungen herbeiführen können.
Das Studierendenwohnheim-Projekt von Consciente ermöglicht jungen Menschen aus armen, ländlichen Gemeinden eine Ausbildung an den Hochschulen in den Departementen Morazán und San Miguel. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten einen Platz in einem von uns betriebenen Wohnheim und ein Taschengeld zur Bezahlung von Studiengebühren, Essen etc. Als Gegenleistung nehmen sie an einem Weiterbildungsprogramm teil und lernen, gemeinsam soziale Projekte zu planen und durchzuführen. So werden sie darauf vorbereitet, ihr im Studium erworbenes Wissen zu teilen und in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Im Projektjahr 2021 konnten im Wohnheimprojekt 32 junge Menschen unterstützt werden, die insgesamt rund 3’000 Stunden Sozialdienst in gemeinnützigen Projekten leisteten.
Nebst dem Studierendenwohnheim vergibt Consciente auch Einzelstipendien, wobei Menschen aus der Schweiz und Deutschland engagierten Jugendlichen aus armen Verhältnissen eine technische oder universitäre Ausbildung ermöglichen. Im Jahr 2021 wurden so insgesamt 84 talentierten jungen Menschen ein weiteres Ausbildungsjahr ermöglicht. In über 10’000 Stunden Sozialdienst in gemeinnützigen Projekten konnten die Jugendlichen auch im Jahr 2021 etwas an ihre Gemeinden zurückgeben.
Gricelda, Isabel und Alexander erzählen von ihrer Arbeit in El Salvador
/in Bildungsinnovation, News, Stipendienprogramm/von Livia JakobDas Team in El Salvador besteht aus engagierten und talentierten Menschen, die bei unserer lokalen Partnerorganisation „Fundación Consciente El Salvador“ angestellt sind. Das lokale Team in El Salvador arbeitet mit grossem Einsatz und viel Innovation daran, die Projekte an die ständig wechselnden Bedingungen anzupassen und die Bildungsqualität sowie den Zugang zu Bildung weiter zu fördern.
Aber lassen wir die Mitarbeitenden in El Salvador lieber selber zu Wort kommen, um euch von ihrer Arbeit zu erzählen.
Gricelda (30), Koordinatorin im Stipendienprogramm
«Ich habe Erziehungswissenschaften studiert und erhielt seinerzeit ein Consciente-Stipendium, das mir meine akademische Berufsausbildung erst ermöglichte. Nach dem Studium konnte ich als Lehrerin beim Projekt “Portal Educativo” von Consciente arbeiten. Das war mein erster Job und eine grossartige Erfahrung! Ein Jahr später erhielt ich eine Anstellung im Programm für Nachhaltigkeitsbildung von Consciente, wo ich mich sofort sehr wohl fühlte. Ich durfte unterschiedliche Themen unterrichten, die das Bewusstsein für soziale Probleme unseres Landes fördern. Der Austausch mit verschiedenen Menschen und Gruppen war eine einzigartige Erfahrung und hat mir geholfen, mein Wissen zu erweitern und mein Handeln zu reflektieren. Heute bin ich Koordinatorin des Consciente-Stipendienprogramms, das bedürftigen jungen Menschen den Zugang zur Hochschulbildung ermöglicht. So kann ich mich dafür einsetzen, dass junge Menschen eine Chance erhalten, ihre Träume zu verwirklichen – so wie ich sie damals selbst erhalten habe.»
Isabel (30), Mitarbeiterin im Programm für Bildungsinnovation
«Das Jahr 2021 war eine wahre Herausforderung. Es war eine wunderbare Erfahrung, die Projekte vor Ort in den Gemeinden durchzuführen. Dies ermöglichte uns einen direkteren Zugang zu den Menschen, den Organisationen und den Bedürfnissen der Bevölkerung. Es motiviert uns sehr, die Projektarbeit in so abgelegenen Gebieten zu leisten, die unsere Lehrpersonen nur zu Fuss erreichen können. Ich bin davon überzeugt, dass die verschiedenen Projekte des Programms für Bildungsinnovation dazu beitragen, schlechte Lernroutine zu durchbrechen und Barrieren zu beseitigen, die die Kinder daran hindern, ihr Recht auf gute Bildung wahrzunehmen. Kurz gesagt: Consciente wird zu einem Leuchtturm der Hoffnung für marginalisierte und historisch vergessene Gemeinden.»
Alexander (23), Videoeditor und Fotograf
«Als ich 14 Jahre alt war, kam Consciente in meine Gemeinde und führte ein Strassenkinoprojekt durch. Das Projekt gefiel mir so gut, dass ich entschied, mich in die Bildungs- und Freiwilligenarbeit einzubringen. Consciente hat mein Leben geprägt, denn durch mein Engagement habe ich gelernt, mich bereits als Jugendlicher für die Gesellschaft einzusetzen. Nun bin ich im Bereich der Videoproduktion tätig. Meine Aufgabe besteht darin, audiovisuelle Bildungsinhalte zu Themen wie Geschlecht, sexueller Gesundheit oder Umwelt zu schaffen. Tag für Tag entwerfen wir neue Figuren für die didaktischen Animationsvideos, nehmen die Videos auf und schneiden sie. So wollen wir den Kindern zum Beispiel helfen, eine einfache Matheübung zu verstehen, und Lehrpersonen zeigen, wie sie auf kreative Weise etwas erklären können.»
Neues Consciente-Projektvideo
/in Bildungsinnovation, Nachhaltigkeitsbildung, Stipendienprogramm/von Livia JakobIn einem kurzen Video erzählen die Projektkoordinator*innen von Consciente von der Bedeutung unserer Bildungsarbeit in El Salvador und den Herausforderungen der Corona-Pandemie.
Kooperationsprojekt mit PH Zug und Uni Bern gestartet
/in Bildungsinnovation, QUEST/von Livia JakobDank der Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfonds konnten wir in diesem Jahr das ambitionierte Kooperationsprojekt QUEST – Quality Education with Salvadoran Teachers – ins Leben rufen. Es richtet sich an Lehrpersonen und soll die Unterrichtsqualität an Grundschulen nachhaltig verbessern.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zug werden drei umfassende Weiterbildungsprogramme entwickelt und mit insgesamt 225 Lehrpersonen getestet. Im Fokus liegen sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen. Eine Kombination aus Workshops, Selbststudium und personalisierter Begleitung durch Coaches soll sicherstellen, dass das Gelernte im Klassenzimmer effektiv umgesetzt werden kann.
Um herauszufinden, welche Art von Weiterbildung die grösste Wirkung zeigt, wird das Projekt durch die Universität Bern wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Bildungsarbeit mit Lehrpersonen in ganz El Salvador – und damit für einen gezielten Beitrag zu «guter Bildung für alle»!
Eindrücke zum Projektstart:
Stefanie Clausen, Lehrerin und Koordinatorin der Zusammenarbeit zwischen El Salvador und der Schweiz
«Die enge Zusammenarbeit mit Consciente, bei der gemeinsames Entwickeln und gegenseitiges Verstehen im Zentrum stehen, empfinde ich als grosse persönliche und professionelle Bereicherung. Unsere wöchentlichen Zoom-Meetings sind äusserst produktiv und motivierend, da wir ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die Etablierung einer hohen Bildungsqualität in El Salvador. Es freut mich, Teil dieses sinnvollen Projekts zu sein und ich bin überzeugt, dass QUEST einen wichtigen Beitrag für eine bessere Zukunft für viele Salvadorianerinnen und Salvadorianer leistet.»
Kurt Hess, Professor für Fachdidaktik Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Zug
«Ich freue mich ausserordentlich, im Projekt QUEST drei Weiterbildungsprogramme zur allgemeinen Didaktik, zur Mathematikdidaktik und zum mathematischen Lernen konzipieren zu dürfen. Mein wichtigstes Anliegen ist es, bei den Teilnehmenden eine möglichst grosse Lernmotivation auszulösen, die auch auf das Lernverhalten und Leistungsvermögen der Schüler und Schülerinnen abstrahlt. Dieser Anspruch lässt sich allerdings nur in Kooperation mit Consciente und in einer Kultur des gegenseitigen Vertrauens, Wertschätzens und einander Zuhörens einlösen. Im Projekt QUEST kann es also nicht darum gehen, Schiffe zu beladen, sondern darum, Feuer zu entfachen.»
Nikolina Stanic, Anthropologin an der Pädagogischen Hochschule Zug
«Viele Faktoren beeinflussen den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Das Quest-Projekt fokussiert auf die zentrale Rolle der Lehrpersonen und intendiert, die Wirksamkeit von Weiterbildungsprogrammen zu eruieren. Doch wie finden Bildung und Unterricht in El Salvador statt? Was impliziert das „Lehrer*innensein“ in diesem Kontext und was gilt es zu berücksichtigen? Nur lokale Akteurinnen und Akteure vermögen auf diese für das Projektgelingen unabdingbaren Fragen eine Antwort zu geben. In diesem Sinne: Herzlichen Dank Consciente für die konstruktive Zusammenarbeit, für euer kompetentes Feedback und Engagement! Ich freue mich, euch bald persönlich vor Ort kennenzulernen!»
Alonzo Solis, Erziehungswissenschaftler und Programmkoordinator Consciente El Salvador
«Um den Bildungsprozess an den Schulen Schritt für Schritt zu verbessern, ist es zentral, die Lehrerinnen und Lehrer in den Fokus zu nehmen. Die Weiterbildungen des QUEST-Projekts richten sich an eine grosse Zahl von Lehrpersonen und müssen sorgfältig vorbereitet werden. Das salvadorianische Team unterstützt dabei die Ausarbeitung des Konzepts und die Erarbeitung, Kontextualisierung und Umsetzung der Inhalte. Durch das Projekt werden die Lehrpersonen mit Inhalten und Werkzeugen in Kontakt kommen, die für sie neu und innovativ sind. Dadurch wollen wir sie inspirieren, ihre Praxis zu verbessern und sie an das zentrale gesellschaftliche Engagement erinnern, zu dem sie sich mit der Entscheidung für den Lehrberuf bekannt haben. Es erwartet uns noch viel Arbeit, aber ich bin mir sicher, dass sich der Einsatz lohnen wird!»
Konstantin Büchel, wissenschaftlicher Projektleiter und Ökonom an der Universität Bern
«Das QUEST-Projekt rückt «Lernen» konsequent in den Mittelpunkt, dies gefällt mir besonders. Die Zusammenarbeit zwischen Consciente und der PH Zug bei der Konzeption von Weiterbildungsprogrammen für lokale Lehrpersonen soll zu einem begeisterten und nachhaltigen Lernen in El Salvadors Primarschulen beitragen. Unser Team der Universität Bern begleitet diese Initiative wissenschaftlich, um darüber hinaus ein institutionelles Lernen zu ermöglichen. Konkret wird unsere Evaluationsarbeit Consciente und lokale Behörden verlässlich informieren, inwieweit die erarbeiteten Weiterbildungsprogramme das Lernen in El Salvadors Primarschulen tatsächlich fördern und ob gegebenfalls Anpassungen in der Umsetzung angezeigt sind. Ausserdem können wir in dieser länder- und disziplinenübergreifenden Kooperation beim globalen Lernprozess über die effektive Förderung von qualitativ hochstehender Bildung mitwirken und so einen systematischen Beitrag bei der Erreichung des vierten «Sustainable Development Goals» der Vereinten Nationen leisten.»
DAS KANNST DU TUN
CONSCIENTE UNTERSTÜTZUNGSVEREIN (SCHWEIZ)
+41 31 631 48 46
info@consciente.ch
Postkonto: 61-755964-1
IBAN: CH23 0900 0000 6175 5964 1
FUNDACION CONSCIENTE (EL SALVADOR)
Colonia Francisco Morazán, Calle Efraín Villatoro, Casa # 14, San Francisco Gotera, Morazán
+503 2654 3033
info@consciente.ong