Was bedeutet evidenzbasierte Arbeit?
So gut es auch gemeint sein mag, kann es stets vorkommen, dass ein Projekt nicht die gewünschte Wirkung erzielt oder gar negative Konsequenzen hat. Um diese Unsicherheit zu reduzieren und langfristig die Effektivität unserer Projekte zu garantieren, stützt sich Consciente auf wissenschaftliche Methoden.
Zunächst helfen uns wissenschaftliche Befunde bei der Entwicklung neuer Projektideen. Literaturrecherchen und eigene Diagnosestudien ermöglichen uns ein tieferes Verständnis der Mechanismen, die den Problemen zugrundliegen, die wir durch unsere Arbeit angehen möchten. Analog dazu liefern die Ergebnisse von Evaluationsstudien zu bereits getesteten Lösungsansätzen weitere Hinweise darauf, was funktionieren könnte. Dieses Wissen ist zentral für die Entwicklung einer angemessenen und erfolgsversprechenden Lösungsstrategie.
Darüber hinaus ermöglichen uns wissenschaftliche Methoden eine sorgfältige Evaluation neuer Projekte. Deshalb müssen alle unsere Projekte zunächst eine Pilotphase durchlaufen, in der sie mit wissenschaftlichen Methoden sorgfältig evaluiert werden – möglichst durch so genannte „Randomized Controlled Trials“. Nur wenn sich ein Projekt als effektiv erweist, wird es fortgesetzt und erweitert.
Nicht zuletzt können quantitative sowie qualitative wissenschaftliche Erkenntnisse dazu beitragen, laufende Projekte weiter zu verbessern. Aus diesem Grund führen wir beispielsweise regelmässig Evaluierungssitzungen mit lokalen Koordinatoren sowie Gespräche und Online-Umfragen mit Projektbegünstigten und anderen relevanten Akteuren durch.